Als unsre Mädels noch singen konnten
heute: Siglinde König
Musikkenner wissen, dass in Deutschland sehr lange Zeit die Frauenstimmen nach anderen Prinzipien ausgebildet wurden als heute. Die Reste dieser alten Kunst sind im 20. Jahrhundert noch hier und da sichtbar (hörbar) geworden und nach dem 2. Weltkrieg ganz schnell im Zuge der neuen Gesellschaftsordnung zu Boden getrampelt worden.
Aus den zarten hohen Stimmen wurden mithilfe der neuen Musikprofessoren Gewaltröhren gemacht und alles Alte wurde unterdrückt.
Wer kennt noch die große Sängerin Erna Sack?
https://www.youtube.com/watch?v=HPoPCMFOdPM
Nie ungeduldig anhören sondern immer bis zu Ende, denn die großen Glanzstellen werden sparsam eingesetzt; hier sehr schön ab 01:48 ...
Oder hier, wo Erna Sack gleich am Anfang eine Probe ihrer Kunst in der Höhe bietet:
https://www.youtube.com/watch?v=hEMyTQrc4RI
Sehr schön sang auch Marta Eggerth
https://www.youtube.com/watch?v=XKxspwQmjgc
und viele andere auch, sehr hervorzuheben Rosita Serrano, einer goldensten weiblichen Kehlen der musikalischen Weltgeschichte.
Aus jedem Lied, ob man es mag oder nicht, macht Rosita reines Gold! Wenn man es zuende hört ... Ich habe absichtlich ein Lied gewählt, das nicht jeder gerne hört. Dennoch: Sie kann alles singen, alles!
https://www.youtube.com/watch?v=0Q01to-5p9w
Diese Art der Ausbildung ist heute nicht mehr gestattet. Kein Professor würde eine solche Sängerin ausbilden.
So gab es sehr bekannte Sängerinnen wie zum Beispiel Edith Schollwer (hier mit Johannes Heesters -als der noch schön singen konnte- in einen netten Duett),
https://www.youtube.com/watch?v=cqx92z1EkWI
die dann nur noch primitive berliner Schenkelklopfer singen durfte wie "Ach Jott, wat sind die Männer dumm" oder "Wanderlied einer Hausfrau" und sowas.
Auch "normale" Schauspielerinnen konnten damals durchaus sehr gut singen weil sie noch Unterricht in der alten Art gehabt hatten.
An einen solchen Fall möchte ich hier einmal erinnern.
Wer kennt noch Siglinde König?
Wen?
Siglinde König. Hin und wieder schreibt jemand "Sieglinde".
Klingelt da was? Zu 99 % nicht, stimmts.
Gehen wir die Sache von einer andern Seite an. Da gibts die berühmten "Mädels vom Immenhof" von 1955. Eines der Mädels hieß Angela (im ersten Teil). Das war Siglinde König, die sich zu der Zeit aber schon Christiane König nannte. DEN Namen kennt jeder! 1963 heiratete sie Austin Armbrecht.
Bitte ansehen, unten:
Filmausschnitt aus Der Froschkönig (1954)
So ein Talent! Schön gespielt; die gelernte Tänzerin und Theaterschauspielerin kommt voll zur Geltung.


Einfach unvergesslich schön! Lied bzw. Liedtext heute nicht mehr googelbar.
Bitte mit Geduld und ohne Ablenkung hören, denn das Lied ist einfältig aufgebaut (weil im Märchenfilm), die Glanzpunkte sind sparsam gesetzt und man versäume deshalb ja nicht die Zeiten 1:10 - 1:11 / 2:56 - 2:58 / 3:18 - 3:27 / und den Schluss ab 3:50 !
Update: Es ist mir gelungen, Christiane König zu kontaktieren und sie ließ freundlich auf meine Frage mitteilen, dass sie das Lied tatsächlich selbst gesungen hat und den Gesang nicht etwa geschauspielert hat um ihn dann von einer anderen Sängerin synchronisieren zu lassen. Das hat sie selber getan. Also alle Achtung: sehr sehr schön!
Siglinde (Christiane) König wurde dann recht schnell ausgebootet, weil sie den deutlichen Avancen des Produzenten Gero Wecker nicht nachgab.
"Ich sollte die Geliebte des Produzenten werden, doch ich sagte, das kommt für mich gar nicht in Frage. Dann haben die mich ausgebootet und den Vertrag gekündigt",
... Einen Prozess vor dem Arbeitsgericht hat sie zwar gewonnen, die Türen ins Filmbusiness blieben der jungen Frau fortan aber weitgehend verschlossen.
Quelle: http://mallorcamagazin.com/nachrichten/gesellschaft/2015/05/01/42149/grundgens-gab-die-richtung-vor.html
Desgleichen hier im Interview persönlich:
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=2QW5ulKSKDg
Alles Gute, liebe Siglinde!