Ja ja - nein nein?
Matthäus 5,37 Lutherübersetzung Revision 1984
Eure Rede aber sei: Ja, ja; nein, nein. Was darüber ist, das ist vom Übel ... / lesen →
[ganz scheußlich ist auch der Doppelpunkt nach "sei", weil er das Falsche auch noch doppelt betoniert ...)
Hast du dich auch schon öfters mal gefragt, was dieser Text denn eigentlich soll? Hast du auch immer Probleme, diese Stelle anderen zu erklären? In der Tat gibt es sogar unzählige Predigten dazu, um die Wortdopplungen zu deuten.
Erstaunlich, dass das halbe Christentum mit solchen Übersetzungen arbeitet.
Jesus sagt aber nicht, dass wir sagen sollen: Ja ja, nein nein.
Jesus sagt in Wirklichkeit, ins deutsche Denken übertragen:
Sehr gut übersetzt von Albrecht (GANTP):
37In eurer Rede sei [vielmehr] das Ja ein Ja, das Nein ein Nein ... / lesen →
Also hätte Luther also eigentlich so schreiben sollen:
37Eurer Rede Ja [sei] ein "Ja", und euer Nein [sei] ein "Nein"
Diese Aufforderung zielt auf das Thema Wahrhaftigkeit und steht ja deshalb im Thema Schwörverbot!
Beachtet die Wortkonstellation "Eurer Rede ..." und nicht "Eure Rede ...
[Nur eben ohne Anführungszeichen]
und daraus wurde leider:
Eure Rede sei Ja ja, nein nein. (Als ob es um eine Dopplung der Begriffe ginge ..., also reiner Blödsinn ...)
Und weil man mit der [selbstgebackenen] Dopplung nichts anzufangen weiss, schreibt dann die Gute Nachricht Bibel:
37Sagt einfach Ja oder Nein ... / lesen →
Das kann man getrost schon eine Übersetzungsfrechheit nennen!
Leute, so zerstören wir immer mehr die Bibel!
Gleiches Problem, das garnicht in der Bibel steht: "Sünde wider den heiligen Geist".
Dies später.
Distanziere dich doch von den schlecht übersetzten Stellen, auch wenn so viele "berühmte" Namen dahinterstehen.
Tipp I: Fast immer, wenn eine deutsche Stelle krumm klingt, ist der Urtext trotzdem ganz einfach und gut verständlich.
Tipp II: Prüfe nie anhand einer Interlinear-Tabelle. Da steht einfach oft nur der deutsche Unsinn drunter!
Hier wegen Matthäus 5,37 ein berechtigtes Lob an die Übersetzer des katholischen Lagers und der Neue Welt Übersetzung.
Einheitsübersetzung (Verlag Katholisches Bibelwerk) unter Mitarbeit der evangelischen Kirche (musste sich beugen):
37Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein ... / lesen →
Pattloch Übersetzung 1966, 18. Auflage (Imprimatur: Würzburg 19. November 1962, Generalvikar Wittig)
37Es sei euer Jawort ein Ja, euer Nein ein Nein .../ lesen →
Herder Bibel 1973, 16. Auflage (Imprimatur: Freiburg im Breisgau, 24. August 1965, Generalvikar Dr. Föhr
37Vielmehr soll Eure Rede (so) sein: Ja (sei) Ja, Nein (sei) Nein ...
Neue Welt Übersetzung (Zeugen Jehovas)
37Euer Wort Ja bedeute einfach ja, euer Nein nein ... / lesen →
Zum Abschluss ein Zitat betreffs guter Übersetzungen aus dem katholischen Bereich: